Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Ebermannstadt
Kirchenweg 5, 91320 Ebermannstadt · Telefon 09194-310 · pfarramt.ebermannstadt@elkb.de
Im Sakrament der Taufe verbindet sich Gottes Zusage an den Menschen mit dem Element Wasser. Deshalb wird Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen.
In der Taufe sagt Gott uneingeschränkt Ja zum Menschen. Ja, du bist meine Tochter, du bist mein Sohn; du bist Bruder oder Schwester Jesu Christi; ich werde bei dir bleiben bis ans Ende deines Lebens und darüber hinaus.
Zugleich wird der Mensch durch die Taufe in die große Gemeinschaft der Christen auf der ganzen Welt aufgenommen.
Die Taufe von Kleinkindern
Die evangelisch-lutherische Kirche tauft aus guten Gründen schon Kleinkinder.
Damit bringt sie das bedingungslose Ja Gottes zu den Menschen zum Ausdruck.
Es geht allem menschlichen Verstehen, Entscheiden und Tun voraus. Gottes Ja gilt ein für allemal. Er zieht es nicht zurück, auch wenn Menschen andere Wege gehen. Deshalb kann und braucht die Taufe nicht wiederholt zu werden, wenn ein Mensch sich neu auf seinen Glauben besinnt.
Bei der Taufe von Kindern bekennen die Eltern und Paten mit der ganzen Gemeinde den christlichen Glauben für das Kind am Anfang seines Lebensweges. Später bei der Konfirmation sollen die als Kleinkinder Getauften selbst ihren Glauben bekennen.
Die Taufe von Jugendlichen und Erwachsenen
Die Taufe ist nicht allein Kinder vorbehalten. In den ersten christlichen Gemeinden war die Erwachsenentaufe die Regel. Auch heute sind Menschen, die nicht in einer christlichen Familie oder Umgebung aufgewachsen oder als Kinder aus anderen Beweggründen heraus nicht getauft worden sind, zum Glauben und zur Taufe eingeladen. Bei Jugendlichen ist häufig die Konfirmation Anlass zur Taufe. Wer als Erwachsener getauft werden will, soll die Grundlagen des christlichen Glaubens kennen. Wichtig ist der eigene Wunsch. Bei der Taufe bekennt der Täufling seinen Glauben.
Das Patenamt
Die Paten vertreten bei der Taufe ihres Patenkindes die christliche Gemeinde. Sie sollen einerseits die Eltern vor allem bei ihrer religiösen Erziehungsaufgabe unterstützen und andererseits als Vertreterinnen und Vertreter der Kirchengemeinde ihr Patenkind in die Gemeinde einführen und Ansprechpartner für Glaubensfragen sein.
Da die Patin oder der Pate die Kirchengemeinde dem Kind gegenüber vertritt, muss er oder sie einer christlichen Kirche angehören. Mindestens ein Pate sollte der evangelischen Kirche angehören. Sind die Paten nicht Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Ebermannstadt, benötigen sie eine Patenbescheinigung, die sie beim Pfarramt ihrer zuständigen Gemeinde erhalten.
Der Taufgottesdienst
In der evangelischen Gemeinde in Ebermannstadt finden die Taufen in der Regel sonntags statt. Sie haben dabei die Wahl, ob Sie Ihr Kind im Gemeindegottesdienst taufen lassen möchten oder in einem Taufgottesdienst im Anschluss an den Gemeindegottesdienst.
Rufen Sie im Pfarramt Ebermannstadt an und teilen Sie Ihren Taufwunsch mit.
Sie vereinbaren den Gottesdiensttermin und ein persönliches Gespräch mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer. In diesem Gespräch werden alle Fragen rund um den Taufgottesdienst zusammen besprochen.
Der Taufgottesdienst ist gebührenfrei.
Der Taufspruch
Jedem Täufling wird ein Vers aus der Bibel zugesprochen. Dieser Bibelvers begleitet ihn oder sie sein ganzes Leben lang. Im Taufgespräch wird Ihnen eine Liste mit den verschiedensten Taufsprüchen überreicht.
Sehr beliebte Taufsprüche sind:
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt · Kirchenweg 5, 91320 Ebermannstadt · Telefon 09194-310 ·
Impressum · Datenschutz · Dekanat Forchheim · Login/Logout